Pläne von plan G - Garten und Landschaftsbau in Hannover
Außenanlage eines Einfamilienhauses

Unser Büro für Gartenbau in Hannover hatte die spannende Aufgabe, die Außenanlage eines Einfamilienhauses zu überarbeiten, die ursprünglich von einem Architekturbüro geplant worden war. Unser Ziel war es, eine moderne, funktionale und ästhetische Außenanlage zu schaffen, die sowohl den Bedürfnissen der Bewohner als auch den architektonischen Vorgaben gerecht wird.
Das Gelände wies erhebliche Höhenunterschiede auf, die eine klassische Gestaltung erschwerten. Unsere Lösung war eine durchdachte Terrassierung, die den verschiedenen Höhenleveln gerecht wird und gleichzeitig eine harmonische Gesamtgestaltung ermöglicht. Um die unterschiedlichen Ebenen optimal zu verbinden, integrierten wir große Holzterrassen, die durch ihre Materialität und Formgebung sowohl funktional als auch optisch ansprechend sind. Ein zentrales Element der Gestaltung sind die Sichtbetonplatten in großformatigem Design, die nicht nur als Bodenbelag dienen, sondern auch als Verbindungselement zwischen den verschiedenen Bereichen der Außenanlage. Ihre klare, moderne Optik fügt sich perfekt in das Gesamtkonzept ein und lässt die Übergänge zwischen den Terrassen und den Gartenbereichen fließend erscheinen.Auch für die Stufenanlagen haben wir Sichtbeton gewählt, der mit seiner robusten und zeitgemäßen Ästhetik die Terrassierung weiter akzentuiert. Dazu kommen Winkelstützen, die als funktionale und zugleich dekorative Elemente die Höhenunterschiede auffangen und gleichzeitig dem Garten eine klare Struktur verleihen.
Ein weiteres Highlight sind die Sonnensegel, die auf den Holzterrassen montiert wurden und den Außenbereich nicht nur vor direkter Sonneneinstrahlung schützt, sondern auch einen modernen, skulpturalen Akzent setzt.
Der Garten bietet Raum für Entspannung und gesellige Zusammenkünfte. Eine vollständig ausgestattete Outdoorküche ermöglicht es den Bewohnern, das Leben im Freien in vollen Zügen zu genießen, während die eleganten Wasserbecken als Ruhepole und visuelle Highlights dienen. Der sanfte Klang des Wassers verstärkt das Gefühl von Wohlbefinden und fügt sich harmonisch in das Gesamtkonzept der Gartenanlage ein.
Ein durchdachtes Beleuchtungskonzept sorgt für eine stimmungsvolle Atmosphäre und betont die modernen Design-Elemente der Außenanlage. Durch gezielt platzierte Lichtquellen werden architektonische Merkmale wie die Stufenanlagen, die Terrassen und das Wasserbecken inszeniert. Das Lichtkonzept sorgt dafür, dass der Garten sowohl tagsüber als auch abends in einem besonderen Glanz erstrahlt und die Nutzung des Außenraums auch nach Einbruch der Dunkelheit zu einem Erlebnis wird.
Die Bepflanzung der Außenanlage ist auf Vielfalt und Struktur ausgelegt. Sträucher, Stauden und sieben Meter hohe Bäume sorgen für eine abwechslungsreiche und lebendige Atmosphäre. Diese Pflanzenkombination bringt nicht nur Farbe und Leben in den Garten, sondern schafft auch eine harmonische Verbindung zwischen den verschiedenen Zonen des Außenbereichs. Die Wahl der Pflanzen wurde mit Blick auf die lokalen klimatischen Bedingungen und die Pflegeleichtigkeit getroffen.
Der aufwendig gestaltete Sichtschutzzaun ist eines der markanten Designelemente der Außenanlage. Beidseitig mit 5 verschiedenen Lattenformaten und Cortenstahlelementen versehen, bietet der Zaun nicht nur Privatsphäre, sondern auch ein starkes visuelles Statement. Der oxidierte Cortenstahl fügt sich wunderbar in die moderne Gestaltung des Gartens ein und ergänzt die natürlichen Materialien wie Holz und Beton perfekt.
Zur Erhöhung des Komforts und der Funktionalität wurden mehrere technische Elemente integriert. Unter anderem wurde eine automatische Bewässerungsanlage mit Zisterne geplant, die für eine nachhaltige und effiziente Bewässerung der Pflanzflächen sorgt. Ein Mähroboter übernimmt die Pflege des Rasens und ein elektrisches Schiebetor gewährleistet eine einfache und komfortable Zufahrt zum Grundstück. Eine Paketbox stellt die Lieferung von Paketen sicher und spiegelt den modernen Lebensstil der Bewohner wieder.
Die Überarbeitung der Außenanlage des Einfamilienhauses stellt eine gelungene Synthese aus moderner Architektur, durchdachter Funktionalität und hochwertiger Gestaltung dar. Mit der Terrassierung, der Vielfalt an Materialien, der gezielten Bepflanzung und den innovativen technischen Lösungen haben wir eine Außenanlage geschaffen, die nicht nur ästhetisch überzeugt, sondern auch den Alltag der Bewohner bereichert. Sie ist ein perfektes Beispiel dafür, wie Landschaftsarchitektur nicht nur die äußere Erscheinung eines Hauses beeinflusst, sondern auch das Lebensgefühl der Bewohner positiv gestaltet.
Innenhofgestaltung für zwei Mehrfamilienhäuser - von Ihrem Team für Garten und Landschaftsbau in Hannover

Für den kleinen, aber feinen Innenhof zweier Mehrfamilienhäuser wurde ein gestalterisches Konzept entwickelt, das Funktionalität und Aufenthaltsqualität miteinander vereint. Ziel war es, einen einladenden und vielseitigen Raum zu schaffen, der sowohl den täglichen Erschließungsverkehr als auch die Bedürfnisse der Bewohner an Entspannung und Begegnung berücksichtigt.
Die Hauptachsen des Hofes sind durch lange, in Längsrichtung verlegte graue Pflasterklinker definiert. Diese Erschließungswege führen sicher und bequem zu den Hauseingängen sowie zu den Fahrradschuppen. Die klare Linienführung sorgt für eine übersichtliche Struktur und hebt gleichzeitig die einzelnen Bereiche des Hofes hervor.
Im Bereich der Aufenthaltsqualität wurde besonderer Wert auf diverse Sitzelemente gelegt. Eine Bank aus einem halbrunden Betonfertigteil fügt sich harmonisch in die Gestaltung ein und bietet den Bewohnern einen komfortablen Platz zum Verweilen. Weitere Sitzgelegenheiten entlang des Hofes laden dazu ein, den Raum auf unterschiedliche Weise zu erleben.
Zur Förderung einer entspannten und kindgerechten Atmosphäre wurde ein Sandspielbereich integriert, der insbesondere für Familien und kleinere Kinder ein beliebter Treffpunkt sein wird. Die ausgewählte Bodendeckende Bepflanzung aus Stauden, Sträuchern und Bäumen sorgt für eine grüne Oase, die gleichzeitig für eine hohe Privatsphäre sorgt und das Bild des Innenhofs abrundet. Das Spiel von Licht und Schatten, verstärkt durch gezielt platzierte Leuchtelemente, schafft auch in den Abendstunden eine angenehme und einladende Atmosphäre.
Insgesamt wurde der Innenhof so gestaltet, dass er sowohl den funktionalen als auch den ästhetischen Anforderungen gerecht wird und den Bewohnern ein Stück Lebensqualität im urbanen Umfeld bietet.
Planung eines Themenspielplatzes

Unser Büro für Gartenbau in Hannover hat einen einzigartigen Spielplatz entworfen, der nicht nur die Fantasie anregt, sondern auch tief in die biblische Schöpfungsgeschichte eintaucht. Mit einer innovativen Gestaltung, die Kinder in die sieben Tage der Schöpfung führt, verbindet der Spielplatz Kunst, Natur und Religion auf spielerische Weise.
Die Grundidee des Spielplatzes basiert auf dem Davidstern, einem Symbol von großer kultureller und religiöser Bedeutung. Der Bodenbelag, aus farbigem EPDM, ist so gestaltet, dass er die Form eines Davidsterns widerspiegelt und durch die Motivauswahl die verschiedenen Phasen der Schöpfung darstellt. So werden Kinder nicht nur zum Spielen angeregt, sondern auch in eine spannende Reise durch die biblische Erzählung geführt.
Jeder der sechs „Zacken“ des Davidsterns repräsentiert einen Tag der Schöpfung, der durch verschiedene Gestaltungselemente wie Bodenmaterialien, Intarsien und die Auswahl der Spielgeräte thematisiert wird. Vom Licht und der Trennung von Wasser und Land bis hin zur Erschaffung von Tieren und Menschen – jeder Tag bekommt einen einzigartigen visuellen Ausdruck, der den kleinen Entdeckern die Geschichte näherbringt. Der 7. Tag, der Ruhetag, wird repräsentiert durch das Zentrum des Sterns. Hier finden sich Möglichkeiten zum Verweilen. Eingefasst ist dieses Zentrum durch individuell angefertigte Betonteile in verschiedenen Höhen, teilweise mit Holz bedeckt um Sitzmöglichkeiten zu bieten. Um die Bestandsbäume sind azentrische Baumbänke geplant, die das Gesamtbild auflockern.
Ein weiteres besonderes Element der Gestaltung ist die angrenzende Mauer, die mit einem großflächigen Graffiti versehen wird. Dieses Kunstwerk zeigt die Schöpfungsgeschichte auf moderne und ansprechende Weise und bietet den Kindern und Besuchern eine weitere Möglichkeit, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Es ergänzt die Gestaltung des Spielplatzes und bietet einen künstlerischen Kontext für die biblische Erzählung.
Eine der größten Herausforderungen bei der Planung dieses thematischen Spielplatzes war die begrenzte Fläche, die uns zur Verfügung stand. Die Vielfalt an Spielgeräten, Gestaltungselementen und die Einbindung der biblischen Schöpfungsgeschichte erforderten eine präzise Planung und ein hohes Maß an Kreativität, um alle Ideen unterzubringen, ohne den Raum zu überladen. Durch eine gezielte Anordnung der verschiedenen Zonen und die Verwendung flexibler, multifunktionaler Elemente konnten wir eine harmonische, funktionale Lösung finden
Neugestaltung der Außenanlage eines Straßenzuges von Mehrfamilienhäusern

Im Rahmen der Neugestaltung der Außenanlage eines Straßenzuges von Mehrfamilienhäusern wurde ein durchdachtes Konzept entwickelt, das sowohl funktionale Anforderungen als auch ästhetische Ansprüche berücksichtigt. Die Planung fokussiert sich auf die Schaffung einer attraktiven und lebendigen Umgebung, die den Bedürfnissen der Bewohner gerecht wird und gleichzeitig die Attraktivität des gesamten Straßenzuges steigert.
Der Vorgarten setzt mit seinen klar strukturierten Wegen aus hochwertigem Klinkerpflaster ein Zeichen der Eleganz und Beständigkeit. Runde Design-Fahrradanlehnbügel fügen sich dezent in das Gesamtbild ein und bieten praktische Funktionen in einem modernen Design.
Holzpergolen lassen die Müllstandorte in den Hintergrund treten und fügen sich in das ästhetische Gesamtbild ein. Der wellenförmig geschwungene Cortenstahl als Abgrenzung zum öffentlichen Gehweg setzt einen markanten Akzent und sorgt für eine elegante, aber zugleich zurückhaltende Trennung des privaten Bereichs von der Straße.Die Modellierung des Bodens nimmt diese Form des Stahls auf und sorgt für eine abwechslungsreiche und dynamische Gestaltung des Geländes. Die Bepflanzung mit einer Mischung aus Bäumen, Sträuchern und Stauden bringt Leben und Farbe in den Vorgarten und unterstreicht die Wellenform durch eine natürliche Bewegung im Wind.
Im Garten- und Hofbereich liegt der Fokus auf der Schaffung eines einladenden Aufenthaltsortes, der sowohl Entspannung als auch gemeinschaftliche Aktivitäten fördert. Der abgesenkte Grillplatz bietet eine angenehme Möglichkeit für gesellige Zusammenkünfte und wird von einer abwechslungsreichen Bepflanzung umgeben, die den Raum in eine grüne Oase verwandelt.
Für die jüngeren Bewohner wurde ein kreativer Sandspielbereich integriert, der den Kindern Raum für Spiel und Entfaltung bietet. Die geschwungenen Erschließungswege aus Pflasterklinker fügen sich harmonisch in die Landschaft ein und schaffen eine einladende Atmosphäre für Spaziergänge und Begegnungen.
Rasenflächen bieten Raum für Ruhe und Freizeit, während die Bepflanzung mit einer Mischung aus Stauden und Sträuchern interessante Blickachsen und Farbspiele in den Garten bringt. Holzpergolen und die Begrünung der Garagendächer tragen zusätzlich zur ökologischen Aufwertung des Areals bei und schaffen eine harmonische Verbindung zwischen Natur und Architektur.
Planung eines Tiefgaragendachs

Unser Büro hat die Planung für die Begrünung und Gestaltung eines Tiefgaragendachs übernommen, das sowohl hohe funktionale Anforderungen als auch ästhetische Ansprüche erfüllt. Die besondere Herausforderung dieses Projekts war, eine multifunktionale Fläche zu schaffen, die den vielseitigen Anforderungen gerecht wird und gleichzeitig als attraktiver Aufenthaltsort dient.
Eine der zentralen Anforderungen bestand in der Sicherstellung einer effektiven Entwässerung. Das Tiefgaragendach erfordert eine spezielle Lösung, die nicht nur die Drainage des Regenwassers gewährleistet, sondern auch die Struktur des Daches schont. Hierfür haben wir eine Entwässerungslösung entwickelt, die das Regenwasser über flache Drainelemente effizient in eine Rigole ableitet. Diese entlastet die Fläche und sorgt für eine schnelle Ableitung, ohne das Design zu beeinträchtigen.Gleichzeitig musste die Feuerwehrzufahrt gewährleistet bleiben. Die gesamte Fläche wurde so gestaltet, dass sie eine ausreichende Tragfähigkeit für Einsatzfahrzeuge bietet, ohne die Funktionalität des Platzes zu beeinträchtigen. Eine Kombination aus geschlossenem Pflaster und Rasenkammersteinen sorgt für eine klare Abgrenzung der Wege, ohne auf den praktischen Bedarf zu verzichten.
Trotz der technischen Anforderungen ist es uns gelungen, die Fläche grün zu gestalten. Durch den gezielten Einsatz von Rasenkammersteinen bleibt die Oberfläche befahrbar, bietet jedoch gleichzeitig eine grüne Optik, die das Gesamtbild auflockert. Wege hingegen heben sich durch geschlossenes Pflaster von den Kammersteinen ab. Der Substrataufbau wurde speziell auf die gegebene Dachkonstruktion abgestimmt, um die nötige Belastbarkeit zu gewährleisten und das Wachstum von Vegetation zu fördern.
Neben der Parkplatznutzung haben wir auf diesem Dach auch eine Aufenthaltsfläche geschaffen, die den Bewohnern als gemeinschaftlicher Raum dient. Hier finden sich verschiedene Bereiche, die zum Verweilen und Entspannen einladen. Ein Spielbereich für Kinder ist genauso integriert wie Sitzgelegenheiten samt Tischen, die zum geselligen Beisammensein einladen.
Die Terrassen der angrenzenden Wohnungen sind durch Hecken von der Gemeinschaftsfläche abgetrennt, sodass eine gewisse Privatsphäre gewährleistet bleibt, ohne den offenen Charakter der Fläche zu verlieren. Das Design dieser Übergänge sorgt für eine sanfte Abgrenzung der verschiedenen Bereiche und schafft gleichzeitig eine harmonische Verbindung.
Umgestaltung einer Kita Außenanlage

Die Planung für die Umgestaltung der Außenspielanlage einer Kindertagesstätte setzt auf Vielfalt und Kreativität. Der Außenbereich wird nicht nur ein Ort zum Spielen und Entdecken, sondern ein Raum, der den Bedürfnissen unterschiedlicher Altersstufen gerecht wird und die Kinder zu Bewegung, Fantasie und sozialer Interaktion anregt.
Das Gelände wird abwechslungsreich modelliert und sorgt so für spannende Perspektiven und neue Entdeckungen. Hügel und kleine Täler regen die Kinder zum Klettern und Erkunden an und bieten gleichzeitig einen sicheren und interessanten Raum für verschiedenste Spiele.
Ein großzügiger Sandspielbereich wird durch ein Wasserspiel ergänzt. Kinder können hier nach Herzenslust graben, bauen und mit Wasser experimentieren – ein faszinierendes Element, das besonders an warmen Tagen für Abkühlung sorgt und zum spielerischen Lernen einlädt.
Ein speziell gestalteter Tastweg aus unterschiedlichen Materialien stimuliert die Sinneswahrnehmungen der Kinder. Barfuß auf verschiedenen Oberflächen zu gehen, fördert nicht nur die Motorik, sondern bietet auch eine spielerische Möglichkeit, die Welt der haptischen Wahrnehmung zu erforschen.
Für die jüngeren Kinder ist die lange Bobbycar-Rennbahn ein aufregendes Highlight. Die Rennbahn führt über Hügel und bietet einige spannende Kurven.
Ein Sichtschutzzaun sorgt für eine klare Abgrenzung des Kita-Geländes und gleichzeitig für Privatsphäre. Die verschließbaren Sichtfenster in verschiedenen Höhen bieten den Kindern immer wieder neue Perspektiven und bieten gleichzeitig eine Möglichkeit für kleinere „Geheimnisse“ und Erkundungen. Diese Fenster laden ein, nach außen zu blicken und eine Verbindung zur Umgebung herzustellen, ohne die Sicherheit zu gefährden.
Für zusätzlichen Komfort und Schutz wurde der Sandkastenbereich mit großen Markisen ausgestattet, die auch an heißen Sommertagen für angenehmen Schatten sorgen. Darüber hinaus schaffen große gepflanzte Bäume natürliche Schattenspender und sorgen für eine klimafreundliche Atmosphäre im gesamten Außenbereich.
Die Sitzmöglichkeiten im Außenbereich sind ebenso vielfältig wie das Spielangebot. Mit geschwungenen Formen und verschiedenen Höhen schaffen wir eine einladende Atmosphäre, in der sowohl Kinder als auch Betreuer Platz finden. Diese gemütlichen Sitzecken laden zum Entspannen, Spielen und Ausruhen ein.